Einmal in der Kundgebung, hat Wenger die Türen verschlossen und beginnt, die Schüler in eine Inbrunst zu peitschen. Als Marco protestiert, nennt Ihn Wenger einen Verräter und befiehlt den Studenten, ihn zur Strafe auf die Bühne zu bringen. Wenger nutzt dies, um die Schüler zu testen, wie extrem die Welle geworden ist. Wenger erklärt, dass er die Welle auflöst, aber Dennis argumentiert, dass sie versuchen sollten, die guten Teile der Bewegung zu retten. Wenger weist darauf hin, dass es keine Möglichkeit gibt, die negativen Elemente aus dem Faschismus zu entfernen. Tim zieht eine Waffe und weigert sich, die Welle zu akzeptieren, die vorbei ist, aus Angst, dass er wieder einsam sein wird und sagt, dass die Welle sein Leben ist. Als Bomber sagt, dass die Waffe nur Rohlinge abfeuert, schießt Tim ihn, um zu beweisen, dass die Pistole Live-Runden hat. Wenger versucht Tim zu beruhigen, der nun die Waffe auf ihn richtet. Als Tim fragt, warum er Wenger nicht auch schießen sollte, sagt Wenger, dass es ohne ihn niemanden geben würde, der The Wave anführt. Tim erschießt sich stattdessen abrupt und zieht es vor, Selbstmord zu begehen, anstatt weiter ohne The Wave zu leben.
Wenger umklammert seine Leiche und schaut hilflos auf seine inzwischen traumatisierten Schüler. Der Film endet damit, dass Wenger von der Polizei verhaftet und vertrieben wird, Bomber ins Krankenhaus gebracht und Marco und Karo wieder vereint werden. Die letzten Bilder zeigen Wenger im hinteren Teil eines Polizeiautos und starren in die vor Bedrängnis geratene Kamera. Der Erzählstil hält das Publikum nicht auf Distanz, so dass es über die Geschehnisse nachdenken kann, sondern lässt es die Ereignisse erleben; so wird die Handlung linear erzählt. Ähnliche Erfahrungen verschiedener Charaktere, zum Beispiel Szenen, in denen Schüler ihren Eltern von ihrem Schulalltag erzählen, werden als Querschnittsspiel realisiert und zeigen so die Bandbreite unterschiedlicher Tageswahrnehmungen. Der Film wird aus der Perspektive einer dritten Person erzählt, obwohl bestimmte Szenen die subjektiven Sichtweisen einzelner Charaktere vermitteln. Ein Beispiel dafür ist die Szene, in der Karo nachts im Schulhaus ist, oder die Szene am Ende, als Wenger von der Polizei verhaftet und vertrieben wird. Während Wenger einerseits in Flachwinkelaufnahmen gefilmt wird und in der Eröffnungssequenz Rockmusik singt, wirkt er andererseits in dieser letzten Szene deprimiert. “Langsame Bewegungsschüsse spiegeln [seine] quälenden Selbstvorwürfe wider.” Die Veränderung der subjektiven Sicht des nachdenklichen Charakters entspricht der dramatischen Komposition im gesamten Film. Diese Veränderung soll Reflexionen seitens des Publikums anstoßen. [14] Gansel rechtfertigt das drastische Ende mit der Notwendigkeit, das Publikum nach der Länge des Films zu schockieren, ein Gegenstatement abzugeben und Stellung zu beziehen. [13] Ein Kritiker ging davon aus, dass man in diesem Land Adolf nicht sagen kann, ohne Konsequenzen zu haben.
Um den Faschismus auszulösen, sind also ein paar Tote zu suchen. [16] Laut Dennis Gansel sind deutsche Studenten des Themas Des Dritten Reiches überdrüssen. Gansel selbst hatte während seiner Schulzeit eine Übersättigung gespürt und erst nach dem Anschauen des Films Schindlers Liste eine emotionale Verbindung zu diesem Kapitel deutscher Geschichte entwickelt. [8] Einen Unterschied zwischen dem damals in den Vereinigten Staaten durchgeführten Experiment und dem heutigen Deutschland sah er darin, dass sich die amerikanischen Studenten ziemlich entsetzt gefragt hatten, wie es überhaupt so etwas wie die Konzentrationslager geben könne. Sein Film wurde jedoch unter der Prämisse gedreht, dass sich die Menschen immun gegen die Möglichkeit einer Wiederholung der Geschichte als Ergebnis der intensiven Erforschung des Nationalsozialismus und seiner Mechanismen fühlten. “Darin liegt die große Gefahr. Es ist eine interessante Tatsache, dass wir immer glauben, dass das, was mit anderen passiert, uns niemals passieren würde. Wir geben anderen die Schuld, zum Beispiel den weniger gebildeten oder den Ostdeutschen usw. Im Dritten Reich war der Hausmeister jedoch ebenso fasziniert von der Bewegung wie der Intellektuelle.” [12] Die deutsche Kritik an Die Welle war äußerst geteilt.