Die SCR ist nach wie vor eine der häufigsten Krebsursachen und Ursachen für krebsbedingte Todesfälle in Deutschland [13] und weltweit [14]. Die Teilnahmequoten des CRC-Screenings müssen erhöht werden; In den verschiedenen Ländern wurden in jüngster Zeit verschiedene Ansätze in einer steigenden Zahl bevölkerungsbasierter [7] und randomisierter Studien [8,15-17] untersucht. Dazu gehören Ergebnisse eines bundesweiten, FIT-basierten Screening-Programms in den Niederlanden [7] sowie eines zuvor in Deutschland durchgeführten Modellprojekts [8]; Diese Studien haben immer wieder gezeigt, dass die Verwendung eines Stuhltests zunimmt, nachdem die Zielpopulation persönliche Einladungen einschließlich des Tests erhalten hat. Trotzdem umfasst das bundesweit organisierte Einladungsverfahren, das 2019 in Deutschland eingeführt wurde, um das CRC-Screening zu verbessern, nur eine persönliche Einladung der Krankenkassen, mit einer beiliegenden geschlechtsspezifischen Informationsbroschüre, aber ohne direkte Bereitstellung oder niederschwelligen Zugang zu einem FIT [3]. Darüber hinaus deuten erste Trends darauf hin, dass die Verwendung eines Stuhltests seit dem Wechsel von gFOBT zu den empfindlicheren und allgemein empfohlenen FITs im Jahr 2017 weiter zurückgegangen ist [18-20]. . Krensel M, et al. Wartezeit und Praxisorganisation in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges. 2015;13(8):812–4. Wurm EM, et al.
Telemedizin und Teledermatologie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. J Dtsch Dermatol Ges. 2008;6(2):106–12. Zahl der Krankenhausaufenthalte aufgrund ambulanter pflegesensibler Erkrankungen [17] Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2017 [zitiert am 4. Aug 2017]; Verfügbar bei: www.statistik-bw.de/SRDB/. Kandidaten in den Interventionsgruppenpraxen, die die Inklusionskriterien nicht erfüllen (z. B. Patienten, die von anderen gesetzlichen Krankenkassen versichert sind oder nicht als HzV-Patienten aufgeführt sind) sowie Patienten, die die Intervention ablehnen, werden wie gewohnt behandelt und an einen Dermatologen verwiesen. Berechtigte Patienten, die die Interventionen ablehnen, werden in eine interne Kontrollgruppe aufgenommen (siehe Abb. 4).
Die Studie ist als dreiarmige randomisierte kontrollierte Studie konzipiert, in der 17.532 Personen im Alter von 50-54 Jahren nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden, um einen Brief von ihrer Krankenversicherung zu erhalten (d. h. AOK BW) mit: (1) Arm A: ein Einladungsschreiben mit FIT-Testkit, (2) Arm B: ein Einladungsschreiben mit einem Angebot, ein kostenloses FIT-Testkit per Post auf leicht zu handhabende Anfrage (z. B. über Internet, Fax oder Antwortpost) zu erhalten, oder (3) Arm C: ein Informationsschreiben zum CRC-Screening in Form einer Koloskopie; die Kontrollgruppe stellt eine Routinepraxis dar, in der der Brief studienbezogen nicht umgesetzt wird. Es gibt etwa 5844 Versicherte pro Arm. Darüber hinaus wird ein Mahnschreiben per Zufallswahl an 50% der Bevölkerung in den Armen A und B geschickt. Vor der Rekrutierung von Teilnehmern wurde die 2017 gestartete Studie von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg genehmigt. Sie wurde am 20. März 2017 (DRKS-ID: DRKS00011858) im Deutschen Klinischen Studienregister (DRKS) mit folgendem Titel registriert: Erhöhung der Nutzung und Wirksamkeit des Darmkrebs-Screenings durch gezielte Einladungen mit und ohne fäkale immunchemische Tests. Von allen Teilnehmern wird eine schriftliche Einwilligung eingeholt.
Das Studienprotokoll wurde vor Studienbeginn (S-071/2018) sowie der Ethikkommission der Ärztekammer Baden-Württemberg (B-F-2018-023) der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Der Medizinischen Fakultät Heidelberg vorgelegt und genehmigt. Alle Studienteilnehmer geben ihre schriftliche Zustimmung zur Teilnahme. CareCockpit-Daten umfassen das Pseudonym, das für die Datenverknüpfung, Diagnosen, die medizinische Frage nach der Zulassung, Informationen über frühere Antibiotika-Verschreibungen, Lebenssituation, Langzeitpflege-Bezogene Gegenstände (wie ADL- und IADL-Skala), medizinische Informationen (wie Schmerzen, Wunden, alarmierende Symptome für medizinische Notfälle, PHQ-2-Instrument), die Einhaltung der medizinischen Therapie, die Elemente des HOSPITAL-Scores sowie Prozessdaten (Bereitstellung von Informationen für Patienten, Informationen darüber, ob eine Nachsorge eingeleitet und erfolgreich durchgeführt wurde).